Mit dieser Spende unterstützen wir die burgenländische Krebshilfe, damit sie auch weiterhin kostenfreie psychoonkologische Beratung und Begleitung anbieten und vielen Patientinnen finanzielle Soforthilfe zukommen lassen können.
Zusätzlich ist ein aktiver Teil eingeplant- ein Psychotherapeutischer Kreis für Interessierte.
Zusätzlich ist ein aktiver Teil eingeplant- ein Malworkshop in Hornstein und Psychotherapeutischer Kreis, beides für Interessierte. Die entsprechenden Informationen gibt es zur Einladung /Feber 2018. Es sind Änderungen möglich.
Nun bleibt mir nur mehr eines- unser Dank und die guten Wünsche!
Die Tage der Weihnachtszeit sind etwas Besonderes- ein gutes, vertrauensvolles Miteinander ebenfalls.
Die Sprecherinnen der Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige nach Krebserkrankung
-im Heute leben-
danken von ganzem Herzen für dieses „Miteinander“
und wünschen frohe Festtage und ein mit Gesundheit und Zufriedenheit beschenktes neues Jahr!
Für die Selbsthilfegruppe, Irene E. Zach
Advent 2017
Abschlussprotokoll der
Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige nach Krebserkrankung
-im Heute Leben-
Liebe TeilnehmerInnen der Selbsthilfegruppe!
Zusammenfassend darf ich Euch mit den Wünschen für die kommenden Festtage, den Rückblick 2017 und die Vorschau für 2018 übermitteln. Viel ist wieder passiert in diesem Jahr-, schmerzlich haben wir vom Tod von Traude Moser, zu Beginn des Jahres erfahren. Ein liebenswerter, fröhlicher Mensch, immer zuversichtlich und hoffend, ist von uns gegangen. Gerne erinnern wir uns an sie!
Doch das Leben geht weiter-
die Aktivitäten im Rahmen der SHG Treffen 2017 waren folgende:
Zusätzlich ist es nun endlich gelungen, auch den Auftritt der Selbsthilfegruppe nach außen hin zu ermöglichen. Nach Auftragserteilung haben wir unsere Homepage installiert, sind im Facebook zu finden und haben damit einen zeitgemäßen Zugang im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit geschaffen.
Auch sind wir seit Herbst dieses Jahres Mitglied beim Burgenländischen Landesverband der Selbsthilfegruppen- eine Plattform injiziert von der Burgenländischen Landesregierung. Das ist die Dachorganisation aller im Burgenland tätigen Selbsthilfevereine und Selbsthilfegruppen. Abgekürzt der - BLSHG- fördert und unterstützt seine Mitglieder- die Mitgliedschaft ist kostenlos, hilft bei Neugründungen und bietet Hilfe bei Vorträgen, Seminaren und Workshops, an. Die Mitglieder profitieren in erster Linie vom Erfahrungs-und Informationsaustausch. Zusätzlich hat die Organisation ein Magazin erstellt, wo auch wir in der kommenden Ausgabe präsent sind.
Zu Beginn des neuen Jahres wir ein neuer Vorstand gewählt und Traude Hombauer und Jutta Steindl werden uns dort vertreten.
Die Turngruppen-
mit Frau Prets und Lehner sind weiterhin sehr gefragt und tragen zum körperlichen Wohlbefinden bei.
Im Weiteren erlauben wir darauf hinzuweisen, dass es uns in den vergangenen Tagen möglich war, einer Betroffenen nach Krebserkrankung, welche zusätzlich ihren schwerkranken Ehemann pflegt,-mit 3000,-Euro zu unterstützen. Um die Anonymität zu gewährleisten und die Familie nicht zusätzlich zu belasten, gibt es dazu verständlicherweise nicht mehr Information.
Ebenso wurden 1000,-Euro von der Selbsthilfegruppe an die Krebshilfe Burgenland überreicht.
Die Mittel stammen zum einen aus dem Erlös des Benefizabends im Oktober 2017 und zum anderen von einem Mitglied der Selbsthilfegruppe, Frau Gabriela Bauhofer aus Klingenbach. Die Familie Bauhofer öffnete heuer bereits schon zum 4. Mal im Sommer ihren liebevoll gestalteten Garten für interessierte BesucherInnen und hat für ihre Kreativität und Naturverbundenheit auch schon Auszeichnungen erhalten.
Die Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige nach Krebserkrankung
-im Heute leben-
freut sich sehr über die finanzielle Unterstützung, dankt von ganzem Herzen und gibt das gerne weiter,- auch damit Weihnachten für manchen etwas spürbarer wird …
Mit den restlichen Einnahmen aus dem öffentlichen Spendentopf bestreiten wir die Ausgaben des gesamten Jahres , das sind Sachaufwand, Aufwand aller Zusammenkünfte sowie alle Aktivitäten der TeilnehmerInnen.
Der finanzielle Aufwand dafür beträgt ca. 5.500 Euro pro Jahr.
Nachdem es sich vorwiegend um öffentliche Mittel handelt die dafür verwendet werden, ist es wichtig, die Anwendung im Sinne der Spender durchzuführen.
Auf die Aufforderung zur Spende von den Teilnehmern der Selbsthilfegruppe haben wir eher verzichtet, solange noch Reserven vorhanden sind. Angehörige und Freunde von TeilnehmerInnen, die nur einzelne Aktivitäten wahrnehmen,- wie z. B. Workshop, Ausflug, Einladung zum Essen, etc., bezahlen zukünftig den regulären Kostenaufwand.
Selbstverständlich ist es jedem frei überlassen, eine Spende zu überweisen. Die Kontonummer ist auf jeder Einladung ersichtlich.